Je nachdem wie man fährt, beträgt der Unterschied fünfzig Kilometer mehr oder fünfzig Kilometer weniger. Gemeint sind die Entfernungen vom geliebten Mühbrook nach Berlin und Kopenhagen. Was die Zeit angeht, handelt es sich um zwanzig Minuten Unterschied. Vielleicht erklärt das, warum ich seit 2012 häufiger in Kopenhagen als direkt in Berlin war. Ein wenig geschummelt habe ich dabei schon, denn schließlich war ich häufiger mal in Potsdam. Aber die Male, die wir es von dort in unsere Hauptstadt geschafft haben, lassen sich an einer Hand abzählen.

Mich begeistert Kopenhagen immer wieder. Früher war es mehr Paris, aber die dänisch Hauptstadt liegt halt ein wenig näher und ist übersichtlicher. Es ist eine Stadt mit einem reizvollen Stadtkern. Zahllose Restaurants kann man abends besuchen, tagsüber werde ich von Eis-Salons gelockt. Die Stadt liegt am Meer, man kann mit dem Boot rumschippern, wenn man will. Es gibt, wie es sich für eine Hauptstadt ziemt, viele Museen zu besichtigen. Davon abgesehen machen die Bewohner einen ganz entspannten Eindruck, wenn man mal von dem hundsmiserablen Kerl von Autofahrer absehen, der mein illegales, immerhin aber lange vorher mit Blinken angezeigtes Abbiegen, heute mit Hupen und Schimpfen quittierte. Er wollte mich überholen, was an der Stelle aber genauso wenig erlaubt war. Aufgrund dieser Ironie, habe ich ihm verziehen und nicht die Pest an den Hals gewünscht. Das steht aber unter dem Vorbehalt, dass er es auch nicht getan hat und mich nur zivil beschimpft hat (anhand des deutschen Kennzeichens sollte ihm da wohl einiges eingefallen sein).

Ich will gar nicht so lang machen: Wir haben für das Geschwisterding 2016 eine Unterkunft via Airbnb gebucht, mitten in der Innenstadt (drei Minuten von Nørreport und dem Schloss Rosenborg). Die Wohnung liegt in einer Seitenstraße und dort im Hinterhaus. Die Zimmer kann man als niedlich bezeichnen, der alte Stil der Wohnung ist im besten Sinne erhalten geblieben. Da sind halt die Balken, wie in alten Häusern und man hat das Gefühl, ein wenig zu schwanken, weil die Böden auch nicht ganz gerade sind. Wir haben anderthalb Zimmer. Eine Spezialität dürfte das Bad sein. Die Toilette kann man superbequem benutzen (ohh ja, das habe ich schon ganz anders erlebt!), die Dusche wird aber sowohl in Breite wie in Höhe einige Probleme mit sich bringen. Die Vermieter sind sehr freundlich gewesen, haben uns die Wohnung erklärt und Tipps gegeben, was man in Kopenhagen unbedingt machen sollte und was besser nicht.

Am Frederiksholms Kanal wird immer noch gebaut. Ich hasse es, wenn sich zu viel in einer Stadt ändert. Schön, dass die vertraute Baustelle noch da war. Indes gibt es am Nyhavn nun eine neue Brücke zur anderen Seite. Die Havnegade habe ich das letzte Mal nur als Fragment gesehen, aber jetzt war sie fertig, verfolgt ein cooles Prinzip, wenn sie sich sich öffnet, und funktioniert auch noch.

Wir bummelte Nyhavn runter (Tipp des Vermieters: Da nicht essen!) und das Schwesterchen meinte irgendwann:

„Ich habe Appetit auf richtig fettige Fritten.“

„Das sollte keine Problem sein“, meinte ich, „wenn man denn Geld zum Bezahlen hat.“

Da die Dänen immer noch keinen Euro haben, mussten wir erst zu einem Bankautomaten, um uns entsprechend einzudecken. Nachdem wir die Transaktion erledigt hatten, und das Schwesterchen erklärt hatte, dass es mittlerweile nicht nur um die Befriedigung obskurer Fritten-Gelüste ginge sondern um echten, wahrhaftigen Hunger, konnte ich verlautbaren lassen, dass ich ein gutes Restaurant in der Nähe kennen würde. Ganz sicher war ich mir nicht. Nee, das war jetzt gelogen. Ich war mir nahezu sicher, wo mein Lieblingsrestaurant in Kopenhagen zu finden war. In die Verlängerung des Nyhavns und der Kongens Nytorf gab es die Gothersgade. Bog man ganz am Anfang auf der rechten Seite in einen kleinen Hinterhof ein, so fand man ein famoses Restaurant, dessen Namen ich nicht mehr erwähnen brauche. Denn das Restaurant gibt es nicht mehr.

Als ich die Eingangstür entdeckt hatte, traten wir ein und ich wusste, ich müsste nur die Treppe nach oben gehen und schon wäre das Glück perfekt. Seit 2012 habe ich bei jedem Besuch, Freunde hier her gebracht. Nun aber war der Aufgang versperrt. Ein Kellner fragte, was wir denn möchten:

„Essen.“

„Können Sie hier unten.“

„Hier wird Essen serviert?“

„Ja.“

Dann übernahm eine Kellnerin das Geschäft und fragte, ob wir reserviert hätten. Das hatten wir natürlich nicht. Aber ein Platz für zwei war dann doch noch zu finden. Wir wurden nach draußen geführt – Zweifel, ob wir in meinem Restaurant waren, kamen verstärkt auf -, nahmen auf Bierbänken Platz – die Zweifel wurden immer größer -, und sahen eine Karte, die irgendwie gar nicht an das Bier-Restaurant von damals erinnerte. Es kam, wie es kommen musste: Eine solche Bank ist nicht für zwei Leute geschaffen, da müssen mehr Leute heran. Die Kellnerin kam mit einem weiteren Paar und platzierte dieses an unserem Tisch.

„Ich hoffe, es ist Ihnen recht“, meinte sie zu den Neuangekommenen. „Sie können sonst an dem anderen Tisch Platz nehmen“, und wie auf einen anderen Tisch. Ich meinte nur, wir wären wirklich freundlich und er antwortete „Wirklich?“ Sie blieben sitzen, denn am anderen Tisch hätten sie auch nicht lang allein gesessen.

„Wie ist das Essen hier?“

Nun konnte ich schlecht sagen, dass das Essen mal gut gewesen war. Damals. Ich war mir immer noch nicht sicher, ob es sich um das Restaurant von damals handelte. Einiges sprach dafür, anderes dagegen. Dass es viel Bier gab, war ein Argument dafür. Allerdings lieben Dänen Bier, also gibt es wahrscheinlich überall viel Bier. Also war ich ehrlich und meinte, dass ich das nicht wüsste.

Als unsere Frühlingsrollen kamen, die jeden chinesischen Restaurant-Besitzer in Deutschland vor Scham erröten lassen würden, wünschten sie uns guten Appetit und als sie die ihren später bekamen, konnten wir sie vorbereiten, dass ihren Spass haben werden. Mittlerweile vertraute er uns soweit, dass als sie zum Rauchen gingen und er seine Jacke bei uns in Verwahrung gab. Sie hatte erst nach dem Hauptgericht soviel vertrauen gefasst und überließ uns die Verantwortung für ihre Oberbekleidung. Wir wussten nur nicht so recht, woher das Pärchen kam. Es hörte sich skandinavisch an, aber schien nicht dänisch zu sein. Schließlich unterhielten sie sich auf Englisch mit der Kellnerin.

Wir kamen ins Gespräch, als er uns fragte, wo wir denn herkommen und was wir in Kopenhagen machen würden. Der übliche Small-Talk, der gern gemacht wird, wenn man an einen Tisch gesetzt wurde. Nachdem wir erzählt hatten, wo wir herkommen und warum wir in Kopenhagen sind, fragte ich:

„Wo kommt Ihr denn her?“

Sie schauten ein wenig verdutzt.

„Wir sind von hier.“

„Ah“, wunderte ich mich jetzt offiziell, „und Ihr sprecht mit der Kellnerin auf Englisch. Ist das hier so üblich?“

Sie fingen an zu lachen.

„Nein, nein. Aber sie ist keine Dänin, sie ist Australierin. Ihr Dänisch ist nicht so besonders, da sprechen wir lieber Englisch mit ihr.“

Nett, diese Dänen, nicht?

„Habt Ihr gedacht“, fragte der Mann nun, „wir wären Holländer?“

Ich musste erst einmal schalten. Wie kommt er darauf, dass wir meinen, er wäre Holländer?

„Nein, nicht Holländer. Aber ich weiß, dass Norwegisch und Schwedisch so ähnlich klingt und nahm an, dass ihr deshalb Englisch gesprochen habt.“

„Nein, wir sind richtige Dänen.“

Als er hörte, dass das Schwesterchen (fast) aus Berlin kommt, war er ganz aus dem Häuschen. „Berlin ist fantastisch“, meinte er und als ich fragte, ob er schon oft in Berlin war, meinte er, dass er nur zweimal in Berlin war, aber er wünschte er wäre fünf mal so häufig nach Berlin gefahren. Wir erzählten ihm, dazu sind wir als Potsdamer verpflichtet, dass er unbedingt mal nach Potsdam fahren müsse mit seinen ganzen Schlössern und Gärten. Das interessierte ihn ungemein, da er an solchen kulturellen Sachen sehr interessiert sei. So kamen wir dann auch auf London und England zu sprechen. Nun gaben beide uns Tipps, was man in Kopenhagen machen sollte (mit den gelben Booten fahren!) und auf die Kirche mit dem komischen Dach (Vor Frelsers Kirke), auf der ich mittlerweile übrigens schon gewesen war.

„Ihr müsst hier nicht shoppen“, meinte er abschließend, „das könnt ihr auch in Berlin. Da gibt es das Gleiche und es ist billiger.“

Ich habe schon fast meinen Frieden mit der Tatsache gemacht, dass es mein Bier-Restaurant nicht mehr gibt, denn der Burger des Schwesterchens (samt fettiger Fritten) war hervorragend wie auch mein Jelly Pork absolut fantastisch war. Nun denn: Es ist ein australisches Restaurant, welches den Namen Banksia trägt.

(Notiz: Das Banksia soll ein Schwester-Restaurant vom Tight sein.)